Elektrotechnik

Smartphones, Assistenzsysteme, Smart Home oder Medizintechnik - Die Elektrotechnik verändert die Welt. Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik gestalten und entwickeln solche Systeme. Sie haben auf diese Weise einen direkten Einfluss auf unser alltägliches Leben.

Sie befassen sich dabei nicht nur mit elektrischen und elektronischen Systemen, sondern arbeiten von der Entwicklung eines Produkts über das Projektmanagement bis hin zu Marketing und Vertrieb in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

Wer sich für Naturwissenschaften, Mathematik und Rechnertechnik interessiert, findet in der Elektrotechnik eine Vielzahl an beruflichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Das Interesse an logischen Zusammenhängen sowie die Bereitschaft, sich mit betriebswirtschaftlichen Aspekten zu befassen, sind wichtige Voraussetzungen.

Der Elektroingenieur/in arbeiten bevorzugt mit mathematischen Modellen, um technische Prozesse zu beschreiben. Auf der Basis dieser Modelle können sie dann gezielt in technische Prozesse eingreifen und diese elektronisch mit Hardware und Software steuern. Für ein erfolgreiches Studium und Berufsleben ist ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit Voraussetzung.

Studienarbeiten, Lehreprojekte und Laborübungen sorgen dafür, dass auch die Theoriephase am Campus Horb nicht nur theoretisch bleibt.

Zum Studium der Elektrotechnik gehört eine Vielzahl von Grundlagenvorlesungen, beispielsweise

  • Mathematik
  • Physik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Digitaltechnik
  • Elektronik und Messtechnik
  • Informatik
  • Geschäftsprozesse
  • Systemtheorie
  • Regelungstechnik
  • Mikrocomputertechnik
  • Schlüsselqualifikationen wie Sozial- und Methodenkompetenz

Ab dem 4. Semester können Studierende ihr Wissen in folgenden Studienrichtungen vertiefen:

Im Bereich der Automation sind komplexe Maschinensteuerungen, „Internet of Things“, intelligente Roboter oder die Nutzung regenerativer Energien zu nennen, die für unsere Zukunft von entscheidender Bedeutung sind.

Automation befasst sich mit elektronischen Geräten und Systemen zur Steuerung industrieller Anlagen. Dies umfasst unter anderem die Programmierung, den Betrieb und das Management von prozessorgestützten Steuerungen, Kommunikationsnetzen, elektrischen Antrieben und Robotern.

Vertiefende Inhalte speziell für Automation sind:

  • Automatisierungssysteme
  • Simulationstechnik
  • Robotik
  • Netzwerke und Datenbanken in der Automation

Die formalen Zulassungskriterien finden Sie hier.

    Im Bereich der Elektronik sind Elektromobilität, Smartphones, Kfz-Assistenzsysteme und lebensrettende Medizintechnik zu nennen, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind.

    Elektronik befasst sich mit der Entwicklung, Steuerung und Überwachung elektronischer Geräte, Anlagen und Systeme sowie mit dem Betrieb und Management von Übertragungssystemen und Kommunikationsnetzen. Dazu zählt zum Beispiel der Entwurf komplexer analoger und digitaler Bausteine und Platinen, ohne die Smartphones, Tablets, Steuerungen oder Unterhaltungselektronik nicht realisierbar wären.

    Vertiefende Inhalte speziell für Elektronik sind:

    • Elektronik
    • Schaltungstechnik
    • Mixed-Signal Design
    • Digitale Signalverarbeitung
    • Hochfrequenztechnik

    Die formalen Zulassungskriterien finden Sie hier.

    Details (Modulpläne, Studiengangsbeschreibung) sind unter "Downloads" zu finden.

    Semesterpläne für den Studiengang Elektrotechnik

    Studienverlauf/Semesterpläne für alle Studiengänge am Campus Horb

    Semesterübersicht der Theorie- und Praxisphasen aller Studiengänge am Campus Horb

    Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

    • Prüfungsleistungen
    • Skripte, Vorlesungspläne
    • und vieles mehr!

    Die Zukunftsperspektiven sind hervorragend: Knapp 80 Prozent der Studierenden werden nach ihrem Bachelor-Abschluss übernommen.

    Die Kenntnisse und Fertigkeiten des Elektroingenieurs finden in besonderem Maße Anwendung in den Bereichen Automatisierungstechnik, Regenerative Energien, Elektrische Antriebssysteme, Automobiltechnik (e-Mobility), Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Industrielle Messtechnik, Medizintechnik und Entwicklung elektronischer Schaltungen.

    Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW zudem ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Dieses Angebot richtet sich primär an ehemalige Studierende der DHBW, die bereits mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung nach ihrem Abschluss gesammelt haben.

    Wer eine berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Kontaktstudium der DHBW die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese dann natürlich auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

    Kurzportrait Elektrotechnik

    Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
    Regelstudienzeit:3 Jahre (Theorie & Praxis im 3-monatigen Wechsel)
    Bewerbung:
    Zulassung:
    Charakteristika:Studium von elektrischen und elektronischen Systemen
    Studienschwerpunkte:

    Grundlagen der Elektrotechnik, Digitaltechnik und Informatik sowie Mathematik und Physik mit Auswahlmöglichkeit folgender Schwerpunkte:

    • Automation (Hard- und Software-Lösungen der Prozessautomatisierung)
    • Elektronik (elektronische Schaltungstechnik)
    Duale Partner:Firmen aller Größen aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Elektrotechnik
    Tätigkeitsfelder:z.B. Produktentwicklung und Produktmanagement, Hard-/Softwareentwicklung, Fertigung, Vertrieb
    Studienbeginn:1. Oktober
    ECTS-Punkte:210

    Faszination Elektrotechnik

    Einblicke in das Studium Elektrotechnik am Campus Horb.

    Frauen studieren Technik

    Eine Absolventin berichtet

    Ich studiere Elektrotechnik...

    und arbeite bei Nokia