Heizung- und Klimatechnik

Anschauliche Versuche an heizungs- und klimatechnischen Anlagen vertiefen den theoretischen Lernstoff. Die Studierenden lernen thermodynamische Prozesse anhand praktischer Anwendung noch besser zu begreifen, Vorgänge zu analysieren und Komponenten zu bewerten.

  • In-Situ-Messungen
    Messen von Temperaturen, Durchflüssen, Drücken und thermischen Leistungen vor Ort an laufenden Anlagen mittels Anlegefühlern ohne Betriebsunterbrechung, Analysieren von Energieverbräuchen und Bedarfsprofilen
  • Kreiselpumpe
    Erstellen einer Pumpenkennlinie, dazu Messen von Förderhöhe, Durchfluss, Zulaufhöhe, hydraulischer und mechanischer Leistung
  • Klimaanlage
    Analysieren thermischer Zustandsänderungen wie Erwärmung, Abkühlung, Be- und Entfeuchtung auf Basis gemessener Zustandsgrößen und Volumenströmen der Luft
  • Energierückgewinnung aus der Abluft
    Bewerten der Wärme- und Feuchterückgewinnung mittels Rückwärm- und Rückfeuchtzahl an einem Sorptionsrotor für unterschiedliche Drehzahlen
  • Kompressionswärmepumpe
    Messtechnisches Ermitteln der Leistungszahl bei unterschiedlichen Verdampfer- und Kondensatortemperaturen
  • Thermographie
    Aufspüren von Wärmebrücken an Gebäudefassaden
  • Blower-Door-Test
    Messen der Gebäudedichtheit mit Identifizieren undichter Stellen
  • Heizungshydraulik
    Durchführen des Hydraulischen Abgleichs einer einfachen Heizungsanlage zur gleichmäßigen Wärmeversorgung aller Heizkörper samt Bewertung
  • Raumluftströmungen
    Messen der Strömungsgeschwindigkeiten und Strahllufttemperaturen in belüfteten und klimatisierten Räumen, Sichtbarmachen und Analysieren der Luftströmungen mittels Nebel, Bewerten der Qualität von Luftauslässen und des Zugluftrisikos
  • Thermische Solaranlage
    Messen der solaren Globalstrahlung, der Kollektortemperaturen und Durchflüsse, Ermitteln einer Kollektorwirkungsgradkennlinie  

Kontakt