Mechatronik

Die Mechatronik stellt die Verbindung zwischen den klassischen Studienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik dar. Durch die Integration dieses Wissens wird fachübergreifendes Denken gefördert und es werden innovative Lösungen für Probleme gefunden.

Ein weiteres Feld stellt die Erlangung von sozialer Kompetenz wie Mitarbeiterführung, Rhetorik, Sprachen und Teamfähigkeit dar. Das heutige Berufsleben verlangt nicht nur sehr gute fachliche Kenntnisse sondern auch Integrationsfähigkeit und kollegiale Mitarbeit in Projektteams.

Das Studium will diese Grundlagen vermitteln, um so einen guten Start in das Berufsleben zu ermöglichen und eine breite Basis für die späteren Tätigkeiten zu schaffen.

Studienarbeiten, Lehreprojekte und Laborübungen sorgen dafür, dass auch die Theoriephase am Campus Horb nicht nur theoretisch bleibt.

Zum Studium der Mechatronik gehört eine Vielzahl von Grundlagenvorlesungen, beispielsweise

  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Grundlagen Maschinenbau
  • Informatik
  • Softwareentwicklung
  • Mechatronische Systeme - Modellbildung und Regelungstechnik
  • Angewandte Werkstofftechnik

 

Bereits ab dem 1. Semester müssen Studierende ihr Wissen in folgenden Studienrichtungen vertiefen:

Die Allgemeine Mechatronik ist die Grundlage für viele Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt in dieser Studienrichtung auf der Vermittlung von technischem Wissen. Ziel ist es, für das Gebiet des klassischen Maschinenbaus, des Anlagenbaus und angrenzender Industriezweige ein ausreichend breites Wissensspektrum zu erlangen.

Durch die Integration des Grundwissens aus Informatik, Elektronik und Mechanik wird ein fachübergreifendes Denken im Sinne von mechatronischen Systemen gefördert.

Dadurch erst können innovative und neuartige Problemlösungen gefunden werden, die bei der isolierten Betrachtung aus dem Blickwinkel der klassischen Studienrichtungen für sich nicht denkbar wären. Weiterhin wird im Studienbetrieb der Aufbau von sozialer Kompetenz, Teamfähigkeit, Rhetorik und Fremdsprachenkenntnisse gefördert, denn das heutige Berufsleben verlangt nicht nur sehr gute fachliche Kenntnisse, sondern auch Integrationsfähigkeit sowie kollegiale und kooperative Mitarbeit.

Die formalen Zulassungskriterien finden Sie hier.

Die Studienrichtung Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität FE (seit Jahrgang 2017) ist die Nachfolgerin der bis 2016 geltenden Studienrichtung ASE (Automotive System Engineering).

Sie ist am Campus Horb speziell auf die Belange der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferer ausgerichtet.  Die elektrischen und informationstechnischen Systeme werden in ihren Ansätzen behandelt, der Schwerpunkt liegt in dieser Studienrichtung auf der Fahrzeugtechnik und besonders auf den mechanischen Komponenten.

Die formalen Zulassungskriterien finden Sie hier.

Details (Modulpläne, Studiengangsbeschreibung) sind unter "Downloads" zu finden.

Modul- und Studiengangsbeschreibung gültig bis einschließlich Studienjahr 2016

WICHTIG: Die nachfolgenden Dokumente umfassen derzeit nur die Modulbeschreibungen bis einschließlich Jahrgang 2016.

Ihre Studieninhalte im Detail: 

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Skripte, Vorlesungspläne
  • und vieles mehr!

Berufliche Perspektiven

Die Zukunftsperspektiven sind hervorragend: Knapp 80 Prozent der Studierenden werden nach ihrem Bachelor-Abschluss übernommen. Absolventinnen und Absolventen der Mechatronik werden vielseitig eingesetzt. Mögliche Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder sind

Antriebstechnik

  • Entwerfen von Antriebslösungen für Maschinen
  • Programmierung moderner Antriebssysteme

Automatisierungstechnik

  • Auslegung von automatischen Fertigungssystemen
  • Projektierung kompletter Fertigungszellen

Automobiltechnik

  • Entwicklung neuer Automobile
  • Testen von neuen Komponenten

Luft- und Raumfahrttechnik

  • Entwicklung neuer Flugzeugkomponenten
  • Simulation zukünftiger Module

Maschinenbau

  • Konstruktion neuer Maschinen, Aggregate und Geräte
  • Service an komplexen Fertigungseinrichtungen

Medizintechnik

  • Planung neuer Geräte
  • Betreuung medizinischer Geräte


Master-Programm

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW zudem ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Dieses Angebot richtet sich primär an ehemalige Studierende der DHBW, die bereits mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung nach ihrem Abschluss gesammelt haben.

Wer eine berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Kontaktstudium der DHBW die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese dann natürlich auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Weitere Informationen zu den Masterprogrammen der Fakultät Technik

Kurzportrait Mechatronik

Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:3 Jahre (Theorie & Praxis im 3-monatigen Wechsel)
Bewerbung:
Zulassung:
Charakteristika:Verbindung von Inhalten der Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik
Studienrichtungen:

Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Elektrotechnik, Informatik und Softwareentwicklung

  • Allgemeine Mechatronik
  • Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität
Duale Partner:Firmen aller Größen aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Elektrotechnik
Tätigkeitsfelder:z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie oder Fahrzeug­bau sowie Systementwicklung in der Automobil- bzw. Automobilzuliefererbranche, Industrie 4.0
Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210

Kontakt

Symbol für Kontakt