Das Thema der beiden Autoren lautete "Kommunalrechtliche Vorgaben für eine sozialgerechte Innenstadtentwicklung - eine kritische Betrachtung ausgewählter Modelle der Innenstadtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Stuttgarter Innenentwicklungsmodells (SIM)". Die  200 Seiten starke Bachelorthesis wurde im Studiengang Immobilienwirtschaft der DHBW Stuttgart vorgelegt.
Betreut wurde sie von Studiendekan Prof. Dr. Hanspeter Gondring und Wolfram Sandner, Rechtsanwalt und Arbeitskreisleiter Lobbyarbeit des Branchenverbands IWS Immobilienwirtschaft Stuttgart.

Die wichtigsten Ergebnisse wurden von den Autoren kurz zusammengefasst. Ihre Schlussfolgerungen basieren dabei auf echten Berechnungen von Projektentwicklern, die aus der Praxis stammen. Ein Ergebnis war u.a., dass durch SIM die Grundstückspreise drastisch einbrechen, was auf einer Modellberechnung basiert, in der verschiedene Szenarien durchgespielt wurden. Zu Beginn wurde die Kalkulation als reines Büroprojekt konzipiert, zum Zweiten mit der Einführung einer Wohnquote und drittens unter Berücksichtigung der SIM-Anforderungen. Aus dem Vergleich zu den anderen Städten ging hervor, dass SIM wesentlicher starrer ist. Gerade im Vergleich zum Ursprungsmodell (München) weist SIM deutliche Nachteile auf. Die Starrheit der Förderquote laut SIM und die pauschal geforderte Umsetzung der Wohnquote werden sehr kritisch beurteilt. Als positiver Aspekt von SIM wird beispielsweise auf die soziale Durchmischung sowie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum hingewiesen. Philipp und Deiss geben als Fazit das Stadt Stuttgart die Empfehlung mit auf den Weg, die betroffenen Menschen und Unternehmen einzubinden.