Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Prof. Dr. Dirk Reichardt, Prorektor und Dekan der Fakultät Technik. Er stellte die Forschungsschwerpunkte der Fakultät Technik - FEM-Simulation und Werkstoffcharakterisierung, Wärmemanagement, Emotional Computing, Spoken Dialog Systems, und Didaktik der Mathematik - vor.

Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel, Leiter des Forschungsschwerpunkts „FEM-Simulation und Werkstoffcharakterisierung“, und B.Eng. Michael Weiß, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Maschinenbau, gingen in ihrem gemeinsamen Vortrag auf die FEM-Simulation am Beispiel von Leichtbau ein. Ihre Präsentation zeigte die Auswirkungen der Berücksichtigung von Umformprozessen auf die Crashsimulation und stellte Chancen und Risiken der Verknüpfung dieser Simulationen dar.

Anschließend folgten spannende Vorträge von Vertretern der Dualen Partner. Stephan Matthaei von der Daimler AG, berichtete über die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in der FE-Simulation in der Daimler Nutzfahrzeuge Sparte. Untermalt wurde dieser anschauliche Vortrag mit Animationen von Validierungen zu Versuchsreihen. Dr. Matthias Goelke von Altair Engineering stellte die Bedeutung von Simulationen für das Design von Produkten sowie für die Verkürzung von Produktionszyklen dar und prophezeite dieser auch in Zukunft eine starke Weiterentwicklung.

Den Abschluss der Fachvorträge bildete die Präsentation von Prof. Mandel und Tobias Bantle, Student des Studiengangs Maschinenbau und Projektleiter des Formula Student Teams der DHBW Stuttgart. Dabei stellte Tobias Bantle die Ergebnisse seiner von Prof. Mandel betreuten Studienarbeit vor. Es wurden aufschlussreiche Ergebnisse von Versuchen und Simulationen zu Kohlefaser-Verbundmaterialen aufgezeigt. Damit wurden für das DHBW Stuttgart Engineering Team Grundlagen gelegt, um einen Monocoque Rennwagen aus Kohlefaser-Verbundmaterial für die Saison 2013 auslegen zu können.

Nach den Fachvorträgen kamen die Teilnehmer zu einer regen Diskussion zusammen und hatten anschließend die Möglichkeit an einer Laborführung teilzunehmen. Dabei führten Professoren und Mitarbeiter der DHBW Stuttgart die in der Forschung eingesetzten Maschinen und Einrichtungen vor und standen zur Beantwortung von Fachfragen zur Verfügung.