"Qualitätsentwicklung und Evaluation der Praxis im dualen Studiengang Bachelor Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (QEP)"

Der Duale Studiengang „Soziale Arbeit“ beruht zu ganz wesentlichen Teilen auf beruflichen Erfahrungen, die im Studienverlauf erworben, reflektiert und aufgearbeitet werden. Neben der Qualitätsentwicklung in der Lehre bedarf es einer gleichwertigen Qualitätsentwicklung in der Praxis. Diese in Zusammenarbeit mit unseren Praxis-Partnern anzuregen, zu beleiten und zu vertiefen, dazu dient das vorliegende Projekt. Es widmet sich in besonderer Weise der Frage, wie der Theore-Praxis-Transfer im dualen Studiengang gelingt und im Sinne der angestrebten fachlichen Kompetenzziele verbessert werden kann.

1. Ziele des Projekts

  • Zielbestimmungen zum Praxisstudium zum Theorie-Praxis-Transfer und zur Praxis-Anleitung
  • Entwicklung von Kriterien für qualifizierte Praxis-Anleitung, Operationalisierung von Indikatoren
  • Entwicklung von Verfahren zur qualitätsorientierten Begleitung von Praxisstudium und Anleitung: Beurteilungen von AnleiterInnen, StudentInnen; Qualitätsdiskurse
  • Vorschläge für eine curriculare Qualifizierung im Praxisstudium entsprechend den Kompetenzzielen

2. Geschichte des Projekts

Die Ursprünge für dieses Vorhaben entstanden im Rahmen eines Projektseminars, das - nach einer bereits im Sommer 2002 durchgeführten umfangreichen Befragung von drei Studien-Jahrgängen - seit März 2004 im Studienbereich Sozialwesen an der (damaligen) Berufsakademie Stuttgart durchgeführt wurde. Sie lassen sich als erste Bausteine für ein später entstandenes Praxis-Handbuch verstehen, das AnleiterInnen, Studierenden und Lehrenden dazu dienen soll, den Prozess des Praxisstudiums und der Praxisanleitung besser zu verstehen und gezielter zu gestalten.

3. Inhalte des Projekts

Das Projekt umfasst sowohl Prozesse der Evaluation, Forschung und Konzeptbildung als auch Prozesse der Kommunikation und Fortbildung.

  • Laufende empirisch gestützte Bestandsaufnahme zur Qualitäts-Merkmalen des Praxisstudiums in den Einrichtungen der Sozialen Arbeit (Organisation, Umfang, Formen, Beurteilungen ...)
  • Aufarbeitung der Daten und Berichte; Darstellung und Berichterstattung
  • Rückmeldungen an Einrichtungen, PraxisanleiterInnen und Studierende
  • Fortbildung von Praxis-AnleiterInnen
  • Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs zur Dualität von Theorie und Praxis im Studium der Sozialen Arbeit

4. Arbeitsformen

  • Implementierung von Evaluationsverfahren in der fakultät Sozialwesen (Rückmeldung der Studierenden nach den Praxisphasen)
  • Qualitative Erhebungen zu Lehr-/Lernprozessen im Praxisstudium
  • Veröffentlichung von Ergebnissen im Internet: Bestandsaufnahme, Prozessanalysen, Evaluationsinstrumente; fortlaufende transparente Dokumentation
  • Weiterentwicklung des QE-Handbuchs zum Praxisstudium
  • Ständige Aktualisierung des Internet-Zugriffs der Praxisstellen auf die Evaluationsinstrumente
  • Ständiger Begleitkreis (Qualitätszirkel) von VertreterInnen aus sehr unterschiedlichen Einrichtungen: Weiterentwicklung des Konzepts; Einbeziehen von Erfahrungen aus den Einrichtungen
  • Recherche und Aufarbeitung vorliegender Fachliteratur zum Thema Praxisanleitung und Theorie-Praxis-Transfer im Studium der Sozialen Arbeit
  • Korrespondenz mit Studierenden während der Praxisphase zu aktuellen Entwicklungen in den Einrichtungen
  • Präsentation und Diskussion von Ergebnissen auf zweimal jährlich stattfindenden AnleiterInnen-Fachtagen mit DozentInnen, PraxisanleiterInnen und Studierenden
  • Erhebungen zur Evaluation der Anleitungspraxis in den Arbeitsfeldseminaren sowie bei Erstsemestern. Auswertung der Ergebnisse in der Projektgruppe
  • Forschungs-Seminare mit Studierenden zur Qualität des Praxis-Studiums

5. Beteiligte

  • Leitende VertreterInnen verschiedener Praxisstellen
  • Praxis-AnleiterInnen aus den Praxisstellen
  • Studierende
  • Haupt- und nebenamtliche DozentInnen

Kontakt