Erziehungshilfen/Kinder- & Jugendhilfe

Studierende

Hinweis: Wegen der großen Nachfrage an Studienplätzen wurde die Studienrichtung geteilt. Professor Dr. Moch (Erziehungshilfen 1) und Professor Dr. Finkel (Erziehungshilfen 2) sind jeweils für einen Teil der Einrichtungen sowie die Studierenden in diesen Einrichtungen zuständig. Es werden jedoch die gleichen Studieninhalte vermittelt.

 In der Studienrichtung Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe erweitern Studierende ihr Grundlagenwissen, um in der Sozialen Arbeit mit belasteten jungen Menschen und ihren Familien arbeiten zu können. Dies umfasst die Bereiche der

  • stationären,
  • teilstationären und
  • ambulanten Erziehungshilfen.

Die Studierenden eignen sich vielfältiges Wissen an über die

  • Entwicklung junger Menschen,
  • Gestaltung des Alltags,
  • Probleme und Ressourcen von Familien,
  • Leistungen von Diensten und Behörden im Umfeld.

Auf Kommunikations- und Problemlösekompetenz, Empathie, konzeptionelles Handeln sowie Improvisations- und Organisationskompetenzen wird daher besonderen Wert gelegt.

Die Absolventen und Absolventinnen sollen in verschiedenen Positionen in Institutionen der Erziehungshilfe jungen Menschen in zentralen Fragen ihrer Lebensbewältigung zur Seite stehen: Sie erziehen, beraten, unterstützen und fördern, setzen entsprechende Handlungsansätze um und arbeiten diese weiter aus.

Die Studierenden entwickeln dafür im Laufe ihres Studiums eine sozialpädagogische Haltung, die ihr professionelles Handeln als zukünftige Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter leitet.

Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit.

Die sozialpädagogische Tätigkeit in Erziehungshilfen stellt die alltägliche Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Familien in den Vordergrund. Entsprechend sind die Studieninhalte an Fragen orientiert, die sowohl theoretische als auch handlungspraktische Aspekte der Problembewältigung in der alltäglichen Lebensführung im Heim, in der Tagesgruppe oder in der stadtteilorientierten Arbeit thematisieren. Dazu gehören

  • Beziehungsprobleme,
  • Lern- und Leistungsstörungen,
  • Umgang mit Pflichten, freier Zeit und Gemeinschaftsaufgaben.

Im Studium werden daher u.a.

  • die Bedingungen von Entwicklung, Förderung und Problembewältigung untersucht und ihre Gestaltung in Institutionen der Erziehungshilfe theoretisch und praktisch vermittelt;
  • Themen der Kooperation zwischen verschiedenen Diensten sowie Aspekte der Arbeit in Teams behandelt.

Die Studieninhalte im Überblick:

  • Praxisreflexion 1: Modul 9 (1. und 2. Studienhalbjahr)
  • Praxisreflexion 2: Modul 15 (3. und 4. Studienhalbjahr)
  • Arbeitsfeldseminare: Modul 18 und Modul 23 (5. und 6. Studienhalbjahr)

Liste der Themen in den Modulen 18 und 23 herunterladen

Mehr Informationen dazu:

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Die Absolventen und Absolventinnen können in allen Bereichen Sozialer Arbeit tätig werden. Die Zukunftsperspektiven sind hervorragend: Knapp 80 Prozent der Studierenden finden direkt nach ihrem Bachelor-Abschluss einen Arbeitsplatz.

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW zudem ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm im Bereich Sozialer Arbeit mit Abschluss Master of Arts (M.A.) an:

Kurzportrait Erziehungshilfen/Kinder- & Jugendhilfe

Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.)
Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Regelstudienzeit:3 Jahre (Theorie & Praxis im 3-monatigen Wechsel)
Bewerbung:
Zulassung:
Charakteristika:Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik mit dem Fokus auf Erziehungshilfen / Kinder- und Jugendhilfe
Studienschwerpunkte:Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Methoden der stationären, teilstationären und ambulanten Erziehungshilfen 
Tätigkeitsfelder:Professionelle Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, z.B. in Kinder- und Jugendwohngruppen, als Fachkraft in Pflegefamilien oder Kinderpsychiatrische Begleitung in Kliniken
Duale Partner:Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe - Diakonie, Caritas, PARITÄT, Arbeiterwohlfahrt, Städte und Gemeinden u.a. - mit ihren Einrichtungen und Diensten (z. B. Heime für Kinder und Jugendliche, Tagesgruppen-Angebote, Intensivangebote für Kinder und Familien, stadtteilorientierte Wohnprojekte)
Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210

Kontakt

Symbol für Kontakt