Kinder- und Jugendarbeit

In der Studienrichtung "Kinder- und Jugendarbeit" erwerben Studierende Grundlagenwissen, die sie für eine professionelle Tätigkeit in Einrichtungen, Projekten oder Initiativen der Kinder- und Jugendarbeit brauchen.

Da sozialpädagogische Angebote der Kinder- und Jugendarbeit in der Regel freiwillig sind, müssen sie an den Interessen der jungen Menschen anknüpfen, von ihnen mitbestimmt werden und sie zur Eigeninitiative anregen. Die Studierenden lernen daher, wie sie

  • Konzepte für die Entwicklung von Angeboten erstellen,
  • Kinder und Jugendliche zur Mitarbeit an der Gestaltung der Angebote sowie der Organisation der Einrichtung motivieren und
  • informelle Bildungsprozesse begleiten können.

Nach Abschluss ihres dualen Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  • komplexe pädagogische Situationen zu analysieren, die im beruflichen Alltag der Kinder- und Jugendarbeit auftreten.
  • typische Probleme und Konflikte im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten und angemessene sozialpädagogische Vorgehensweisen zu entwickeln.

Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse des rechtlichen, organisatorischen und ökonomischen Rahmens der Kinder- und Jugendarbeit.

Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit.

In der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit erwerben die Studierenden darüber hinaus Kompetenzen, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen grundlegend sind. Dazu gehören:

  • Kommunikations-, Problemlösungs- und Improvisationskompetenz ebenso wie Empathie und die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und Handeln.
  • Erlernen passender Handlungsansätze und Entwicklung der Fähigkeit, sie umzusetzen.

Die Studierenden werden intensiv methodisch für die Praxis geschult. Außer dem Coaching und der Supervision im Rahmen der Praxisreflexion lernen sie u.a. die Theorie und Praxis unterschiedlicher methodischer Ansätze kennen, z. B.: 

  • Erlebnispädagogik
  • Naturpädagogik
  • Soziales Kompetenztraining
  • Improvisationstheater

Darüber hinaus setzen sich die Studierenden mit Themen auseinander wie

  • Kinderarmut
  • Jugendsexualität
  • Projektarbeit
  • sexueller Missbrauch
  • rechtliche Bezüge (z. B. Aufsichtspflicht, Schweigepflicht)

Der Besuch besonderer Praxisprojekte (z. B. Kinderspielstadt) oder auch von Einrichtungen mit Bezug zu Jugendlichen (z. B. Beratungsstellen, Strafvollzug) im Rahmen von Exkursionen runden das Lehrangebot ab.

Mehr Informationen dazu:

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Die Absolventen und Absolventinnen können in allen Bereichen Sozialer Arbeit tätig werden. Die Zukunftsperspektiven sind hervorragend: Knapp 80 Prozent der Studierenden finden direkt nach ihrem Bachelor-Abschluss einen Arbeitsplatz.

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW zudem ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm im Bereich Sozialer Arbeit mit Abschluss Master of Arts (M.A.) an:

Kurzportrait Kinder- und Jugendarbeit

Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.)
Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Regelstudienzeit:3 Jahre (Theorie & Praxis im 3-monatigen Wechsel)
Bewerbung:
Zulassung:
Charakteristika:Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik mit dem Fokus auf Kinder- und Jugendarbeit
Studienschwerpunkte:Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Inhalte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (z.B. Erlebnispädagogik, Naturpädagogik, Improvisationstheater), Wissen zu Themen wie z.B. Kinderarmut und rechtliche Zusammenhänge
Duale Partner:Öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe als Betreiber von z.B. Jugendhäusern, Jugendfarmen, Schulsozialarbeit, kirchliche Gemeindejugendarbeit etc.
Tätigkeitsfelder:Unterstützung und Beratung junger Menschen
Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210

Kontakt

Symbol für Kontakt