Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik

Die Studienrichtung "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" verknüpft das generalistische Basiswissen zur Sozialen Arbeit mit dem der Pädagogik der frühen Kindheit. Studierende lernen die Aufgaben des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages nach den sozialgesetzlichen Rahmenbedingungen kennen.

In den Einrichtungen der Kindertagesbetreuung (Krippen, Kitas, Horte und Familienzentren) lernen sie die Praxis kennen und am Lernort Hochschule werden die Kenntnisse vertieft. Theoretisches Wissen wird mit praktischem verbunden.

Das dreijährige intensive Studium befähigt zur

  • Leitung einer Kindertageseinrichtung,
  • Pädagogischen Arbeit mit den Kindern und ihren Eltern,
  • Fachberatung,
  • anderen Schwerpunktsetzungen, die innerhalb Sozialer Arbeit möglich sind.

Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit.

Innerhalb der Studienrichtung "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" werden die allgemeinen Grundlagen auf das spezifische Handlungsfeld der Kindertagesbetreuung bezogen.

Die spezifischen Studieninhalte beziehen sich im Wesentlichen auf folgende Aspekte:

  • Das wissenschaftliche Arbeiten der Sozialen Arbeit
  • Die Auseinandersetzung mit der Berufsrolle
  • Sozialpädagogische, rechtliche und gesellschaftliche Grundlagen des Bildungs- und Erziehungsauftrags, Inklusion
  • Soziologische, psychologische und pädagogische Grundlagen der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von null bis zwölf Jahren, Gender- und kultursensible Pädagogik
  • Die Kooperation mit Eltern, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
  • Methoden der Beobachtung von Bildungsprozessen
  • Organisationsentwicklung
  • Leiten und Teamarbeit
  • Medienpraktische Angebote, z. B. Bewegungserziehung, musikalische Früherziehung, Werken, Fotografieren, Filme drehen mit Kindern etc.
  • Sprachentwicklung und -förderung

Die Curricula für den Lernort Praxis und den Lernort Hochschule finden Sie unter Downloads.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Die Absolventen und Absolventinnen können in allen Bereichen Sozialer Arbeit tätig werden. Die Zukunftsperspektiven sind hervorragend: Knapp 80 Prozent der Studierenden finden direkt nach ihrem Bachelor-Abschluss einen Arbeitsplatz.

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW zudem ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm im Bereich Sozialer Arbeit mit Abschluss Master of Arts (M.A.) an:

Kurzportrait Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik

Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.)
Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Regelstudienzeit:3 Jahre (Theorie & Praxis im 3-monatigen Wechsel)
Bewerbung:
Zulassung:
Charakteristika:Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik mit dem Fokus auf Elementarpädagogik
Studienschwerpunkte:Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Frühpädagogik und Entwicklungspsychologie, wie z.B. medienpraktische Angebote für Kinder, Sprachentwicklung und -förderung, Methoden der Beobachtung
Duale Partner:u.a. Kindertagesstätten, Schulkindergärten, Kindergärten, Schülerhorte, Bildungshäuser, Fachberatungen, Tagesgruppen, Familienzentren, Frühförderstellen
Tätigkeitsfelder:Leitung einer Kindertageseinrichtung, vielfältige Arbeit mit Kindern und ihren Eltern, Fachberatung oder Tätigkeit in einem Familienzentrum
Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210

Kontakt

Symbol für Kontakt