Maschinenbau

Der Studiengang Maschinenbau mit seinen vielfältigen Ausprägungen verknüpft Theorie und Praxis, Naturwissenschaft und Technik. Die umfassende Ausbildung an der DHBW Stuttgart ermöglicht den Studierenden, Aufgaben in vielen Tätigkeitsfeldern zu übernehmen.

Absolventinnen und Absolventen

  • beherrschen die konstruktive Neu- und Weiterentwicklung von Produkten
  • planen und entwerfen Maschinen und Anlagen oder
  • steuern und überwachen Fertigung und Montage.

Die Studierenden lernen im Team kreativ zusammenzuarbeiten, die maschinentechnischen Grundlagen sicher anzuwenden und modernste Software-Tools zielgerichtet einzusetzen. Ausgestattet mit einem fundierten Basis- und einem breiten Praxiswissen qualifizieren sich die Absolventen darüber hinaus auch für Managementaufgaben und Leitungsfunktionen.

Studierende des Maschinenbaus sollten:

  • an Naturwissenschaft und Technik interessiert sein
  • ein Verständnis für Mathematik und Physik haben
  • Interesse am Umgang mit Werkstoffen und Maschinen haben
  • leistungsbereit und teamfähig sein.

An der Dualen Hochschule Stuttgart gibt es im Maschinenbau drei Studienrichtungen:

Konstruktion und Entwicklung mit den Schwerpunkten:

  • Entwicklung
  • Konstruktion und Auslegung

Produktionstechnik mit den Schwerpunkten:

  • Produktionstechnik
  • Verpackungs- und Automatisierungstechnik

Fahrzeug-System-Engineering mit den Schwerpunkten:

  • Nachhaltige Antriebe
  • Karosserie und Leichtbau
  • Elektronik und Simulation

Ausführliche Informationen zum Studienkonzept (Modulpläne etc.) sind unter Downloads zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Allen Erstsemesterstudierenden wird die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik vor Beginn des Studiums empfohlen, um einen möglichst gleichen und für das Studium optimalen Kenntnisstand zu erzielen. Es wird hierbei allen Studienanfängern geraten, daran teilzunehmen, unabhängig von der erreichten Abiturnote.

Zusätzlich zum Vorkurs Mathematik besteht die Möglichkeit mit dem StudiStartUp über 6-7 Monate vor Studienbeginn im Selbststudium grundlegenden mathematischen Themenbereiche für ein Studium im technischen Bereich umfassend zu erarbeiten oder diese aufzufrischen.

Informationen zum Studienkonzept

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Die Zukunftsperspektiven sind hervorragend: Knapp 80 Prozent der Studierenden werden nach ihrem Bachelor-Abschluss übernommen.

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW zudem ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Dieses Angebot richtet sich primär an ehemalige Studierende der DHBW, die bereits mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung nach ihrem Abschluss gesammelt haben.

Wer eine berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Kontaktstudium der DHBW die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese dann natürlich auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Kurzportrait Maschinenbau

Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:3 Jahre (Theorie & Praxis im 3-monatigen Wechsel)
Bewerbung:
Zulassung:
Charakteristika:Studium des Maschinenbaus in unterschiedlichen Ausprägungen
Studienschwerpunkte:

Grundlagen des Maschinenbaus , z.B. Physik und technische Mechanik sowie Themen wie Fertigungstechnik und Werkstoffe;  Auswahlmöglichkeit folgender Studienrichtungen:

  • Konstruktion und Entwicklung
  • Produktionstechnik
  • Fahrzeug-System-Engineering
Duale Partner:KMUs aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie Hersteller von Konsumgütern und Konzerne der Automobil-Industrie, größere Ingenieur-Dienstleistungsunternehmen und Zulieferer der Automobil-Hersteller
Tätigkeitsfelder:Neu-/Weiterentwicklung von Produkten, Steuerung von Maschine und Anlagen, Überwachung von Fertigung/Montage, Konstruktion von Fahrzeugteilen etc.
Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210