Mechatronik

Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Die technische Entwicklung ist aktuell durch eine immer höhere Integration und Miniaturisierung von mechanischen und elektrischen Elementengekennzeichnet, die mithilfe programmierbarer "Intelligenz"gesteuert werden. So kommt der Mechatronik mittlerweile eine herausragende Bedeutung zu. Der Ansatz eines übergreifenden Systems - insbesondere bei der Entwicklung neuer Produkte - rückt daher heute und in Zukunft zunehmend in den Vordergrund.

Als fachliche Schwerpunkte werden an der DHBW Stuttgart folgende Studienrichtungen angeboten:

  • Allgemeine Mechatronik - Grundlage für viele Anwendungsbereiche
  • Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität

Studienarbeiten, Lehre- und Studierendenprojekte sowie Laborübungen sorgen dafür, dass auch die Theoriephase an der DHBW Stuttgart nicht nur theoretisch bleibt.

Zum Studium der Mechatronik gehört eine Vielzahl von Grundlagenvorlesungen, beispielsweise

  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Grundlagen Maschinenbau
  • Informatik
  • Softwareentwicklung
  • Mechatronische Systeme - Modellbildung und Regelungstechnik
  • Angewandte Werkstofftechnik

Als fachliche Schwerpunkte bietet die DHBW Stuttgart im Studiengang Mechatronik folgende Studienrichtungen an:

  • Allgemeine Mechatronik - Grundlage für viele Anwendungsbereiche
  • Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität (seit Jahrgang 2017) - als Nachfolge der bis 2016 geltenden Studienrichtung ASE (Automotive System Engineering)

Ausführliche Informationen zum Studienkonzept sind unter "Downloads" zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Allen Erstsemesterstudierenden wird die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik vor Beginn des Studiums empfohlen, um einen möglichst gleichen und für das Studium optimalen Kenntnisstand zu erzielen. Es wird hierbei allen Studienanfängern geraten, daran teilzunehmen, unabhängig von der erreichten Abiturnote.

Zusätzlich zum Vorkurs Mathematik besteht die Möglichkeit mit dem StudiStartUp über 6-7 Monate vor Studienbeginn im Selbststudium grundlegenden mathematischen Themenbereiche für ein Studium im technischen Bereich umfassend zu erarbeiten oder diese aufzufrischen.

Informationen zum Studienkonzept

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Die Zukunftsperspektiven sind hervorragend: Knapp 80 Prozent der Studierenden werden nach ihrem Bachelor-Abschluss übernommen.

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW zudem ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Dieses Angebot richtet sich primär an ehemalige Studierende der DHBW, die bereits mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung nach ihrem Abschluss gesammelt haben.

Wer eine berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Kontaktstudium der DHBW die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese dann natürlich auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Kurzportrait Mechatronik

Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:3 Jahre (Theorie & Praxis im 3-monatigen Wechsel)
Bewerbung:
Zulassung:
Charakteristika:Verbindung von Inhalten der Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienschwerpunkte:Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Elektrotechnik, Informatik und Softwareentwicklung mit möglichem wählbaren Schwerpunkt Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität (ab Jahrgang 2017)
Duale Partner: Firmen aller Größen und unterschiedlichster Branchen mit mechatronischen Systemen
Tätigkeitsfelder:Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie oder Fahrzeug­bau sowie Systementwicklung in der Automobil- bzw. Automobilzuliefererbranche, Industrie 4.0
Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210