Wirtschaftsingenieurwesen

Ein Wirtschaftsingenieurstudium ist ein interdisziplinäres Studium, das technische und betriebswirtschaftliche Inhalte kombiniert.

Auf der Basis grundsätzlicher Kenntnisse der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften bietet der Studiengang verschiedene Studienrichtungen an:

Die Studierenden

  • erwerben fundiertes und kontinuierlich aktualisiertes technisches, betriebswirtschaftliches sowie interkulturelles Wissen und Kompetenzen.
  • werden in Theorie und Praxis auf die Leitung von anspruchsvollen Projekten, den Verkauf komplexer Anlagen sowie die Analyse technischer Fragestellungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorbereitet.
  • sind befähigt, in Vertrieb, Materialwirtschaft, Logistik, Produktmanagement, Projektmanagement, technisches Controlling oder in der Unternehmensberatung mitzuarbeiten.
  • steigern ihre Methoden- und Sozialkompetenz, u. a. durch das Fach "Personal Skills" und studienbegleitende Theoriephasen und Praxiseinsätze im Ausland.

Studienarbeiten, Studierendenprojekte und Laborübungen sorgen dafür, dass auch die Theoriephase an der DHBW Stuttgart nicht nur theoretisch bleibt.

Allgemeine Studieninhalte:

  • Bertriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungs- und Finanzwesen, Controlling, Vertrieb und Marketing
  • Technik, insbesondere Produktion, Logistik und Qualitätsmanagement
  • Angewandte Informatik, insbesondere Datenbanken, Softwareentwicklung und Programmierung, Computernetzwerke und IT-Sicherheit
  • Managementmethoden, Unternehmensführung, Projektmanagement

Studienrichtung Maschinenbau mit den wählbaren Schwerpunkten Produktion und Logistik, Innovations- und Produktmanagement oder Internationaler technischer Vertrieb:

  • Grundlagen des Maschinenbaus (bis inkl. 4. Semester)
  • ab 5. Semester: analog Schwerpunkt-Auswahl

Studienrichtung Elektrotechnik: 

  • Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstrom- und Wechselstromtechnik)
  • Elektronik I (Elektronische Grundschaltungen, Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärker/Transistoren), II (Simulation und Layout von elektronischen Schaltungen) und III (Leistungselektronik, Ansteuerung von elektrischen Antrieben)
  • Digitaltechnik (Schaltalgebra, Speicherschaltungen, Schaltkreistechnik, Automaten)
  • Regelungstechnik und Mikrocontrollertechnik
  • Internet of Things

Ergänzend in den Studienrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik:

  • Methoden- und Sozialkompetenz: Lern- und Arbeitstechniken, Projektmanagement, Präsentationstechniken, Rhetorik, Zeitmanagement, Konfliktmanagement
  • breite und aktuelle Kenntnisse der Datenverarbeitung in den verschiedenen Anwendungsbereichen eines Industriebetriebs: z. B. Buchhaltung und Materialwirtschaft mit SAP, Konzeption einer DV-Infrastruktur für das Unternehmen

Studienrichtung Facility Management

  • Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
  • Immobilienökonomie
  • Technisches Gebäudemanagement

Ausführliche Informationen zum Studiengang und Studienrichtungen sind unter "Downloads" zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienrichtung Maschinenbau/Elektrotechnik

Studienrichtung Facility Management

Studienvorbereitung Mathematik

Allen Erstsemesterstudierenden wird die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik vor Beginn des Studiums empfohlen, um einen möglichst gleichen und für das Studium optimalen Kenntnisstand zu erzielen. Es wird hierbei allen Studienanfängern geraten, daran teilzunehmen, unabhängig von der erreichten Abiturnote.

Zusätzlich zum Vorkurs Mathematik besteht die Möglichkeit mit dem StudiStartUp über 6-7 Monate vor Studienbeginn im Selbststudium grundlegenden mathematischen Themenbereiche für ein Studium im technischen Bereich umfassend zu erarbeiten oder diese aufzufrischen.

Studiengangsbeschreibung und Modulpläne

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen

  • zur Organisation des Studiums für Studierende,
  • zur Lehre für Dozierende und
  • zu Terminen und Dokumente für duale Partner.

Wirtschaftsingenieure sind besonders für Tätigkeiten in den – immer wichtiger werdenden – betrieblichen Schnittstellen zwischen den wirtschaftlichen und technischen Bereichen qualifiziert. Deshalb sind ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt außerordentlich gut.

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW zudem ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Dieses Angebot richtet sich primär an ehemalige Studierende der DHBW, die bereits mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung nach ihrem Abschluss gesammelt haben.

Wer eine berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Kontaktstudium der DHBW die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese dann natürlich auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Kurzportrait Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:3 Jahre (Theorie & Praxis im 3-monatigen Wechsel)
Bewerbung:
Zulassung:
Charakteristika:Interdisziplinäres Studium mit technischen (Auswahl verschiedener Schwerpunkte) und betriebswirtschaftlichen Inhalten
Studienschwerpunkte:

Inhalte der Betriebswirtschaftslehre sowie des jeweiligen technischen Schwerpunkts; Auswahlmöglichkeit folgender Studienrichtungen:

  • Maschinenbau (Schwerpunkte Produktion und Logistik, Innovations- und Produktmanagement oder Internationales Marketing und technischer Vertrieb)
  • Elektrotechnik
  • Facility Management
Duale Partner:u.a. Industrie, Handel, Banken, Verwaltung, Bau- und Immobilienwirtschaft
Tätigkeitsfelder:

Studienrichtung Maschinebau und Elektrotechnik: vielfältige Möglichkeiten an betrieblichen Schnittstellen zwischen wirtschaftlichen und technischen Bereichen u.a. im Vertrieb, Materialwirtschaft, Logistik, Produkt- oder Projektmanagement sowie technisches Controlling

Studienrichtung Facility Management: Planung und Konzeption von Infrastruktursystemen sowie die Entwicklung effizienter Flächennutzungskonzepte

Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210