Angewandte Hebammenwissenschaft - Erweiterte Hebammenpraxis

Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft mit der Studienrichtung Erweiterte Hebammenpraxis (Pilotstudienrichtung) ist berufsbegleitend angelegt. Studierende erweitern und vertiefen ihr durch Ausbildung und Berufserfahrung erworbenes Wissen. Neben der Erweiterung berufsspezifischer Fähigkeiten sowie persönlicher Kompetenzen steht die Fähigkeit, wissenschafltich zu arbeiten, im Mittelpunkt des Studiums.

Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft mit der Studienrichtung Erweiterte Hebammenpraxis ist Teil des Projekts „Zukunftsweisende Bildungswege für das Hebammenwesen (FEM - Future Education in Midwifery)”, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Projekt und die Entwicklung des Studiengangs sind eine Reaktion auf veränderte Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Hebammen und Entbindungspflegern. Die Bildungsangebote werden mit der Expertise von und in enger Kooperation mit dem Hebammenverband Baden-Württemberg e.V. entwickelt. Das Projekt beinhaltet eine umfangreiche und multiperspektivische Forschung.

Wer sich für das Studium interessiert und weiter informieren möchte, kann an einem oder an mehreren Schnuppertagen, den sogenannten Brückenkursen, teilnehmen.

Unter anderem werden folgende Themen angeboten:

  • Basics in Medical English
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Aktuelle Themen der Hebammenforschung und -praxis

Die Termine für das Sommersemester 2019 werden noch bekannt gegeben.

Interessierte werden gebeten, sich per Mail direkt mit dem FEM-Team in Verbindung zu setzen.

Das berufsintegrierende, einsemestrige Kontaktstudium (Dauer: sechs Monate) wird für folgende Bereiche angeboten:

Sommersemester

  • Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I
  • Gesundheitsmanagement II (aufbauend auf Gesundheitsmanagement I)

Anmeldeschluss für die Kontaktstudiengänge Sommersemester: 15. März 2019 (oder bis der Kurs voll besetzt ist)

Wintersemester

  • Berufspädagogik
  • Gesundheitsmanagement I
  • Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien II (aufbauend auf Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I)

Anmeldeschluss für die Kontaktstudiengänge Wintersemester: 21. September 2019 (oder bis der Kurs voll besetzt ist)

Kontaktstudium - Eignung

Das berufsintegrierende Kontaktstudium eignet sich für alle beruflich qualifizierten Hebammen und Entbindungspfleger (auch ohne Abitur), die Interesse an einer Weiterbildung haben oder sich eventuell bei ihrer Studienentscheidung noch unsicher sind. Nach einem Semester wird das Kontaktstudium mit einem Hochschulzertifikat und ECTS-Punkten abgeschlossen, die auf ein späteres Studium angerechnet werden können.

Wer sich im Anschluss an ein Kontaktstudium für die Aufnahme des Bachelor-Studiums entscheidet, ist verpflichtet, eine Hochschulzugangsberechtigung vorzulegen.

Bei Fragen rund um das Kontaktstudium gibt das Projekt-Team gerne Auskunft.

Weitere Informationen und die Anmeldeformulare zum Kontaktstudium können unter "Downloads" abgerufen werden.

Merkmale des Bachelorstudiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft - Erweiterte Hebammenpraxis sind sowohl seine wissenschaftstheoretische Orientierung als auch der ausgeprägte Theorie-Praxis-Transfer. Die inhaltliche Gestaltung des Curriculums umfasst verschiedene Modulbereiche, wie zum Beispiel:

  • Erweiterte Hebammenpraxis
  • Angewandte Hebammenforschung
  • Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik
  • Frauen- und Familiengesundheit

Darüber hinaus werden verschiedene Wahl- bzw. Vertiefungsoptionen angeboten, aus denen die Studierenden insgesamt vier Bereiche auswählen können:

  • Berufspädagogik I
  • Berufspädagogik II
  • Gesundheitsmanagement I
  • Gesundheitsmanagement II
  • Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I
  • Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien II
  • Prinzipien der Physiologie in der Hebammenarbeit I
  • Prinzipien der Physiologie in der Hebammenarbeit II

Weitere Informationen finden sich im Idealtypischen Studienverlaufsplan.

Das Studium wird über eine E-Learning-Plattform moderiert und folgt dem Blended-Learning-Konzept: Der gezielte Einsatz der Lernplattform dient unter anderem zur Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und zur Präsentation von Lehrfilmen. Sie kann aber auch für themenbezogene Diskussionen oder für die Lernzielkontrolle eingesetzt werden. Dies ermöglicht den Studierenden eine flexible Zeiteinteilung. Präsenz- und Selbststudiumsphasen werden kombiniert.

Äquivalenzprüfung

Die Äquivalenzprüfung ist die erste Prüfungsleistung im Rahmen des berufsintegrierenden Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft, die von den Studierenden erbracht wird. Geprüft werden Inhalte der beruflichen Qualifikation. Durch die Äquivalenzprüfung werden bereits vorhandene berufliche  Kompetenzen und Fähigkeiten, die durch die Ausbildung und Berufstätigkeit erlangt wurden, abgeprüft und anerkannt.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Als attraktive Perspektive bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart das berufsintegrierende Master-Studium "Master Advanced Practice in Healthcare" zur Weiterqualifizierung an.

Kurzportrait Angewandte Hebammenwissenschaft - Erweiterte Hebammenpraxis

Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:3 Jahre
Bewerbung:
Zulassung:Fragen dazu beantwortet das Projekt-Team.
Charakteristika:berufsintegrierend, Voraussetzung: Ausbildung zur Hebamme/ zum Entbindungspfleger
Kontaktstudium kann angerechnet werden.
Studienschwerpunkte:Hebammenwissenschaft; Schwerpunkte durch Wahlmodule (Gesundheitsmanagement, Berufspädagogik, Physiologie, Gesundheitsförderung und Prävention)
Duale Partner:Einrichtungen des Gesundheitswesens
Tätigkeitsfelder:Direkte Versorgung von Frauen und Familien sowie Fach-, Führungs- und pädagogische Aufgaben im Gesundheitswesen
Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210