BWL-Industrie

Hohe Dynamik und wachsende Komplexität unseres globalen Wirtschaftslebens erfordern exzellent ausgebildete Fach- und Führungskräfte. Aktuelle Herausforderungen wie die Digitalisierung und die Veränderung der Geschäftsmodelle prägen die Entwicklung und den Erfolg unserer Industrie.

Das Ziel des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Industrie ist es, den Studierenden aktuelles, theoretisch fundiertes Fach- und Methodenwissen zu vermitteln, damit sie befähigt werden, selbstständig Lösungen für die sich verändernden praktischen Problemstellungen zu entwickeln - u.a. mit besonderem Augenmerk auf Digitalisierung und Internationalisierung.

Basierend auf einer Grundlagenveranstaltung werden die Herausforderungen der Digitalisierung und Internationalisierung in den Fächern Materialwirtschaft, Marketing, Personalwesen und Rechnungswesen/Controlling thematisiert.  Darüber hinaus wird durch die Veranstaltung Technik für Betriebswirte das Verständnis technischer Aufgabenstellungen gefördert.

Es wird im Studienplan zwischen Pflichtfächern und Studienrichtungswahlfächern (Pflichtfächer mit Wahlmöglichkeiten im 5. und 6. Semester) unterschieden.

Zu den Pflichtfächern gehören:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Industriebetriebslehre
  • Industrielles Management mit den Fächern Digitalisierung, International Business, Technik für Betriebswirte und Vertriebsmanagement
  • Volkswirtschaftslehre
  • Recht
  • Mathematik und Statistik
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Je nach Vertiefung (Studienrichtungswahlfächer I und II) setzen sich die Studierenden mit folgenden Themen auseinander:

  • Finanz- und Rechnungswesen/Controlling
  • Marketing und Vertriebsmanagement
  • Personalwirtschaft
  • Material- und Produktionswirtschaft

Besonders hervorzuheben ist das Integrationsseminar zu Branchenthemen. Hier werden teilweise in Kooperation mit Praxispartnern Projekte aus verschiedenen betriebswirtschaftlichen Perspektiven bearbeitet.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen. Dies kommt in Veranstaltungen zur Präsentations- und Moderationstechnik, zum Projektmanagement etc. zum Ausdruck. Ergänzend werden über die Pflichtsprache Englisch hinaus auch Französisch und Spanisch als Zusatzfächer angeboten.

Außerdem werden Theoriesemester an ausländischen Partnerhochschulen sowie Auslandsaufenthalte in den Praxisphasen gezielt gefördert.

Ausführliche Informationen zum Studienkonzept sind unter "Downloads" zu finden.

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

Studienvorbereitung Mathematik

Die Fakultät Wirtschaft empfiehlt allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern vor Beginn des Studiums, unabhängig von der erreichten Abiturnote, die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik.

Informationen zum Studienkonzept

Weitere Dokumente

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Dank der Verbindung von breit angelegtem und speziellem Wissen steht den Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen offen.

Die hervorragende Akzeptanz dieses Studiums zeigt sich in einer fast konkurrenzlosen Übernahmequote von deutlich über 90 Prozent.

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW zudem ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an:

Kurzportrait BWL-Industrie

Abschluss:Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit:drei Jahre (Theorie & Praxis im drei-monatigen Wechsel)
Bewerbung:
Zulassung:
Charakteristika:Studium der allgemeinen BWL sowie spezifischer BWL der Industrie
Studienschwerpunkte:Allgemeine BWL sowie spezifische Themen der Industrie wie Material- und Produktionswirtschaft, Marketing und Personalwirtschaft
Duale Partner: Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobil-Branche und Zulieferer, Konsumgüterindustrie, Bekleidungsindustrie u.a.
Tätigkeitsfelder:Tätigkeit in sämtlichen kaufmännischen Funktionen der Industriebranche wie z.B. Einkauf, Vertrieb, Controlling, Marketing
Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210