Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Studienkonzeption

Der Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften kombiniert die praktische dreijährige Pflegeausbildung mit dem Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, und ermöglicht so den Erwerb von zwei Abschlüssen – dem Examen im Pflegeberuf und den Bachelor of Science – in vier Jahren.

Im beruflichen Alltag befähigt die Qualifikation zur Anwendung fachspezifischer Kenntnisse im Rahmen einer qualitätsorientierten und wissenschaftlich fundierten Pflege.

Zielgruppen des Studiengangs:

  • Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Auszubildende der Altenpflege

Zusätzlich müssen die Zugangsvoraussetzungen für ein Hochschulstudium erfüllt sein.

Neben dem Erwerb fachübergreifender Kompetenzen, eröffnet das Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften zusätzliche Qualifikations- und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in erweiterten pflegerischen Berufs- und Handlungsfeldern.

Im stationären wie ambulanten Bereich ist eine hohe Versorgungs- und Betreuungsqualität für Patientinnen, Patienten und Angehörige sicherzustellen. Komplexe Pflegesituationen und individuelle Fürsorge- und Beratungsbedarfe stellen besondere Herausforderungen an die Pflege. Hierfür werden hochkompetente Fachpersonen benötigt, die den Ablauf von Pflege- und Behandlungsprozessen steuern, evaluieren und Pflegehandlungen eigenverantwortlich umsetzen.

Die hohe Qualität von Studium und Lehre im Studiengang beruht auf der fachlichen Expertise der Lehrbeauftragten, sowie auf der langjährigen Zusammenarbeit mit unseren dualen Partnerunternehmen und Ausbildungsstätten während der Studien- und Praxisphasen.

Der Studienplan kombiniert grundständige Studienfächer der Gesundheits- und Pflegewissenschaften mit Modulen der Betriebs- bzw. speziellen Gesundheitswirtschaft. Ausbildung und Studium sind inhaltlich und strukturell miteinander verknüpft.

Das Curriculum des Studienganges basiert auf Best Practices im In- und Ausland und berücksichtigt aktuelle Empfehlungen und internationale Entwicklungen. Mittlerweile erfährt der Studiengang im Rahmen des vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg initiierten Ausbauprogramms "Akademisierung der Gesundheitsberufe" eine umfassende Förderung.

Das Studium vermittelt wissenschaftliche und fachpraktische Grundlagen. Die Praxismodule, welche Einblicke in die vielfältigen Fachdisziplinen eines Klinikums der Maximalversorgung bieten, runden das Studium ab.

Modulbereiche:

  • Gesundheit und Pflege – Provision of Care (systematische und theoretische Grundlagen pflegerischen Handelns, komplexe Pflege- und Betreuungssituationen)
  • Gesundheitswissenschaften – Health Sciences (Theorie und Forschung in der Pflege- und Gesundheitswissenschaft, zielgruppenorientierte Gesundheitsedukation, Integrationsseminar zu ausgewählten Themen der Gesundheitswissenschaften, Public Health, Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitssektor)
  • Gesundheitsmanagement – Management of Care (Health Care Management und Grundlagen BWL, Patientenorientierung und Diversity, Organisation und Gesundheitsinformatik, Finanzierung und Controlling im Gesundheitssektor)
  • Basismodule – Basic Modules (Fachenglisch, Recht, Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikations- und Präsentationskompetenz, Methoden- und Sozialkompetenzen)

Entsprechend der jeweiligen fachlichen Orientierung in den Pflegeberufen bietet der Wahlmodulpool eine breite Auswahl, von denen zwei als Wahlpflichtmodul gewählt werden müssen:

  • Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme
  • Grundlagen Management und Führung
  • Empirische Forschung
  • Erweiterte klinische Praxis für Pflegende
  • Pflege im familiären, gesellschaftlichen und geschichtlichen Kontext
  • Palliative Care
  • Gerontologie und Geriatrie
  • Psychiatrie

Der Studienverlauf stellt kursübergreifend die zeitliche Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen für die einzelnen Jahrgänge dar. Außerdem enthält er wichtige Termine, die schon vor Beginn des Studiums feststehen.

 

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Vorlesungspläne
  • Studierendenausweis
  • und vieles mehr!

Das Studium der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Erstqualifikation, die als Grundlage für weitere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten der Zielgruppen dient.

Pflegefachpersonen arbeiten heute mit vielfältigen Kompetenzen in erweiterten Handlungsfeldern. Diese Qualifikationen sind nötig um den individuellen Pflegebedarf von Patientinnen und Patienten festlegen zu können, komplexe Pflegeprozesse und Betreuungssituationen bedarfsorientiert zu gestalten und zu steuern, und um patientenbezogene Entscheidungsprozesse kritisch zu reflektieren und zu verbessern.

Hochschulisch qualifizierte Pflegefachkräfte können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, pflegewissenschaftliche Erkenntnisse aus der Theorie in die Pflegepraxis zu übertragen und so die Qualität der Pflege zu erhöhen. Weitere Aufgabenbereiche sind beispielsweise:

  • Patientenberatung
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Begleitung von Forschungsprojekten

Als attraktive Perspektive bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart das berufsintegrierende Master-Studium "Master Advanced Practice in Healthcare" zur Weiterqualifizierung an.

Kurzportrait Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Abschluss:

ab Studienjahrgang 2017: Bachelor of Science (B. Sc.) sowie ein Examen im Pflegeberuf

bis Studienjahrgang 2016: Bachelor of Arts (B.A.) sowie ein Examen im Pflegeberuf

Regelstudienzeit:drei Jahre – im Rahmen eines insgesamt vierjährigen ausbildungsverzahnten Studienprogramms
Bewerbung:
Zulassung:
Charakteristika:Ausbildungsverzahntes Studium, in Kombination mit Ausbildung zur Pflegefachperson (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege)
Studienschwerpunkte:Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement
Duale Partner:u.a. Kliniken, Gesundheits- und Pflegeschulen
Tätigkeitsfelder:Gestaltung und Steuerung komplexer Pflege- und Betreuungssituationen, Patientenberatung, Gesundheitsförderung und Prävention, Durchführung von wissenschaftlichen Projekten
Studienbeginn:1. Oktober
ECTS-Punkte:210